PicoMite VGA/PS2 Reference Design (DIY-Projekt)

Träumen Sie von einem eigenen Boot-to-BASIC-Computer, der günstig, einfach zu bauen und vielseitig ist? Das PicoMite VGA/PS2 Reference Design von Geoff Graham [1] macht diesen Traum wahr!

Fertig aufgebauter PicoMite VGA/PS2

Überblick

Das PicoMite VGA/PS2 Reference Design basiert auf dem Raspberry Pi Pico oder Pico 2 und bietet alles, was Bastler benötigen: einen VGA-Ausgang für Bildschirme, einen PS/2-Tastaturanschluss, einen SD-Kartensteckplatz, einen 40-poligen Stecker für alle Pins des Pico und einen praktischen Reset-Taster. Mit leicht verfügbaren Durchsteckkomponenten ist die Platine in unter einer Stunde zusammengesetzt – ideal für Hobby-Elektroniker, die einen kompakten Ersatz für ihren Arduino UNO suchen, der mit Retro-Charme und moderner Flexibilität überzeugt. Dieses Projekt [2] beschreibt alle Schritte, um Ihren eigenen BASIC-Computer zu bauen.

Platinenherstellung

Bereit, Ihre eigene PicoMite-Platine zu bauen? Die Gerber-Dateien enthalten alle notwendigen Daten für die Platinenproduktion (Kupferlagen, Lötmaske, Bohrdaten). Laden Sie zunächst die Datei „PicoMiteVGA_Construction_Pack.zip“ [3] von Geoff Grahams Projektseite im Abschnitt „Other Downloads“ herunter, entpacken Sie sie und komprimieren Sie die Dateien im Verzeichnis „Design #1\PCB Gerbers“ in ein neues Zipfile. Alternativ steht die fertige Gerber-Datei „PicoMiteVGAPS2-PCB-Gerbers.zip“ [4] direkt zum Download bereit.

Bestellen Sie die Platine bei JLCPCB [5], einem günstigen und zuverlässigen Platinenhersteller:

  1. Melden Sie sich auf der Website von JLCPCB [5] an und starten Sie eine Bestellung.

  2. Ziehen Sie die Gerber-Datei per Drag-and-Drop auf den Button „Add Gerber File“.

  3. Passen Sie die PCB-Spezifikationen an:

    • Anzahl der Platinen: 5 (Mindestbestellmenge)

    • Oberflächenbeschaffenheit: LeadFree HASL (bleifrei, in Deutschland vorgeschrieben)

    • PCB-Farbe: Grün (Standard, spart Kosten; Violett, Blau oder Schwarz kosten extra)

  4. Klicken Sie auf „SAVE TO CART“, öffnen Sie den Warenkorb und wählen Sie „EuroPacket“ als Versandmethode (günstig und zuverlässig).

  5. Schließen Sie die Bestellung ab. Die Kosten für fünf Platinen betragen ca. 11,84 € (zzgl. Versand).

JLCPCB PCB-Spezifikationen

JLCPCB Abschluss der Bestellung

Bauteileliste

Die Bauteileliste finden Sie in der PDF-Datei „Design 1 Construction Notes.pdf“ im Zipfile „PicoMiteVGA_Construction_Pack.zip“ [3]. Alle Bauteile sind z. B. bei Mouser.de [6] erhältlich. Hier die Bestellliste für fünf Sets:

Nr. Mouser-Nr. Beschreibung Stückzahl Preis (EUR) Gesamtpreis: (EUR)
1 798-DM1AA-SF-PEJ72 Speicherkartenverbinder  SD MEM CD CONN R/A SMT PUSHPUSH 5 3,53 € 17,65 €
2 490-MD-60SM Rundsteckverbinder DIN Mini Din Connectors 5 1,51 € 7,55 €
3 523-7HDE15SD1CH4FVGA D-Sub-Steckverbinder mit hoher Dichte D SUB R/A 5 1,59 € 7,95 €
4 179-TS026643BK100SCR Sensorschalter 6 x 6 mm, 4.3 mm Act Height, 100 gf, Black, Short Crimped, Through Hole, SPST, 5 0,086 € 0,43 €
5 81-PV36X201C01B00 Abgleichwiderstände – Durchgangsbohrung 200 ohms 10mm Square 25turns 5 1,63 € 8,15 €
6 512-1N4148 Kleinsignal-Schaltdioden 100V Io/200mA BULK 10 0,034 € 0,34 €
7 512-2N7000 MOSFETs N-Channel Enhancement Mode Field Effect Transistor 60V, 200mA, 5 ohm 10 0,292 € 2,92 €
8 80-C320C104K5R Keramik-Vielschichtkondensator MLCC – bedrahtet 50V 0.1uF X7R 10% LS=2.54mm 5 0,208 € 1,04 €
9 603-CFR-25JR-52220R Kohleschichtwiderstände – Durchgangsloch 220 ohm 1/4W 5% 35 0,022 € 0,77 €
10 603-CFR25SJT-52A10K Kohleschichtwiderstände – Durchgangsloch 10 kOhms 250 mW (1/4 W) 200 V 5 % – 55 C / + 155 C – 55 C / + 155 C AEC-Q200 20 0,052 € 1,04 €
11 649-77313-824-40LF Sockel & Kabelgehäuse 40P STR DR TMT HDR .38 AU .48IN LENGTH 5 2,09 € 10,45 €
12 485-5583 Raspberry Pi Zubehör Socket Headers for Raspberry Pi Pico – 2 x 20 pin Female Headers 5 0,82 € 4,10 €
13 358-SC1632 Raspberry Pi Hats / Add-on-Boards Raspberry Pi Pico 2 with Header 5 5,16 € 25,80 €

Gesamtpreis für Bauteile: 88,19 € (Versandkosten fallen nicht an)

Gehäuse für Ihren PicoMite VGA/PS2

Fünf Gehäuse frisch aus dem 3D-Drucker

Um Ihr fertiges Board zu schützen und professionell aussehen zu lassen, empfiehlt sich ein passendes Gehäuse. Die Platine passt in ein kompaktes Altronics-Steckgehäuse (130 x 75 x 28 mm, Teilenummer H0376 bei Altronics [7]). In Deutschland ist dieses Gehäuse schwer erhältlich, und die Öffnungen für VGA, PS/2 und SD-Karte müssen manuell angepasst werden – machbar, aber aufwendig.

Alternativ können Sie ein maßgeschneidertes Gehäuse mit einem 3D-Drucker herstellen. Die STL-Dateien für Basis, Deckel und Optionen mit GPIO-Zugang finden Sie hier [8]. Drucken Sie diese in PLA mit einer Schichthöhe von 0,2 mm. Falls kein 3D-Drucker vorhanden ist, bietet JLCPCB 3D-Druck-Dienste an.

Installation des MMBasic-Interpreters

Mit dem MMBasic-Interpreter verwandeln Sie Ihren Raspberry Pi Pico 2 in einen voll funktionsfähigen Retro-Computer. Laden Sie die Firmware-Datei „PicoMiteRP2350VGAV6.01.00b12.uf2“ (Version 6.01.00b12) aus dem TheBackShed-Forum [9] herunter und folgen Sie diesen Schritten:

  1. Halten Sie den BOOT-Taster auf Ihrem Raspberry Pi Pico 2 gedrückt und verbinden Sie ihn per Micro-USB-Kabel mit Ihrem Computer.

  2. Lassen Sie die Taste los, sobald der Pico als Massenspeichergerät (wie ein USB-Stick) erscheint.

  3. Kopieren Sie die .uf2-Datei per Drag-and-Drop auf das Laufwerk.

  4. Warten Sie, bis die Verbindung automatisch trennt (dies zeigt den Abschluss der Installation an).

  5. Trennen Sie das Micro-USB-Kabel.

Der Pico 2 ist nun mit MMBasic startklar.

Zusammenbau und Inbetriebnahme

Zusammenbau eines PicoMite VGA/PS2

Zusammenbau:

Die Montage ist auch für Anfänger machbar – mit etwas Geduld und einem Lötkolben ist die Platine schnell fertig:

  1. Beginnen Sie mit der SD-Kartenbuchse, da sie viel Platz zum Löten benötigt.

  2. Löten Sie die restlichen Durchsteckkomponenten (z. B. Widerstände, Dioden) gemäß der Siebdruckbeschriftung auf der Platine. Achten Sie auf die richtige Polarität bei Dioden.

  3. Löten Sie zwei Stiftleistenfassungen (2×20 Pins) auf die Platine, um den Raspberry Pi Pico 2 einzustecken.

  4. Verschrauben Sie die Platine mit M3 x 4 mm Schrauben im Bodenteil des 3D-gedruckten Gehäuses.

  5. Klipsen Sie den Gehäusedeckel auf.

Inbetriebnahme:

  1. Schließen Sie einen VGA-Monitor und eine PS/2-Tastatur an die Platine an.

  2. Verbinden Sie den Pico 2 per Micro-USB-Kabel mit Ihrem Computer.

  3. Der MMBasic-Startbildschirm wird auf dem Monitor angezeigt.

  4. Geben Sie den Befehl OPTION SDCARD GP13,GP10,GP11,GP12 ein und drücken Sie Enter, um die SD-Karte für Speicherzugriff zu aktivieren. Das Board startet neu.

  5. Falls das Bild auf dem VGA-Monitor rot- oder blaustichig wirkt, justieren Sie den Trimmpotentiometer für den Weißabgleich. Kein Bild? Überprüfen Sie die VGA-Verbindung oder starten Sie den Pico neu.

Ihr PicoMite ist nun einsatzbereit, und Sie können Ihr erstes MMBasic-Programm schreiben!

Abschluss und Ausblick

PicoMite VGA/PS2 im Einsatz

Herzlichen Glückwunsch – Ihr PicoMite VGA/PS2 ist fertig und bereit, die Welt der Retro-Computer zu erobern! Die Kosten: ca. 11,84 € für fünf Platinen und 88,19 € für die Bauteile, also etwa 20 € pro Set. Ein unschlagbarer Preis für einen eigenen BASIC-Computer mit VGA-Ausgang und viel Programmierspaß!

Experimentieren Sie mit MMBasic, schreiben Sie eigene Programme oder erweitern Sie Ihr Board mit Sensoren und LEDs über die GPIO-Pins. Im TheBackShed-Forum [9] finden Sie Ideen und Beispielprogramme, oder teilen Sie Ihr Projekt im VzEkC e.V. Forum [2]. Probieren Sie die neuesten MMBasic-Updates oder passen Sie Ihr 3D-Gehäuse mit eigenen Designs an. Viel Spaß beim Basteln und Programmieren!

Möchten Sie noch tiefer einsteigen? Der nächste Artikel stellt den Colour Maximite 2 Generation 2 Version 2 vor – einen leistungsstärkeren Retro-Computer mit Farbgrafik und erweiterten Möglichkeiten. Schauen Sie im VzEkC e.V. Forum [2] für erste Infos vorbei!

Über den Autor

Manfred (ManiB) ist ein Retro-Computing-Enthusiast und seit April 2025 aktiv im Vereinsforum des VzEkC e.V. Er liebt es, Einplatinencomputer mit Basic-Interpreter zu verwenden und hat auch weitere Projekte realisiert:

02.04.2025: ZX81 Emulator (picozx81) im 3D gedrucktem Gehäuse und Folientastatur
14.04.2025: PicoMiteHDMIUSB motherboard reference design
29.04.2025: PicoMite VGA/PS2 Reference Design
20.05.2025: Colour Maximite 2 Generation 2 Version 2 Reference Design
25.07.2025: VersaTerm – Ein DIY-Serielles Terminal (RP2040) – Reference Design

Bildverzeichnis

  1. Einleitung, Bild 1: Fertig aufgebauter PicoMite VGA/PS2
  2. Absatz „Platinenherstellung“, Bild 2: JLCPCB PCB-Spezifikationen
  3. Absatz „Platinenherstellung“, Bild 3: JLCPCB Abschluss der Bestellung
  4. Absatz „Ein Gehäuse für dein PicoMite VGA/PS2“, Bild 4: Fünf Gehäuse frisch aus dem 3D-Drucker
  5. Absatz „Zusammenbau und Inbetriebnahme“, Bild 5: Zusammenbau eines PicoMite VGA/PS2
  6. Absatz „Abschluss und Ausblick“, Bild 6: PicoMite VGA/PS2 im Einsatz

Links

  1. PicoMiteHDMIUSB-Motherboard
    https://geoffg.net/picomitevga.html
  2. Zugehöriger Thread im VzEkC e. V. Forum
    https://forum.classic-computing.de/forum/index.php?thread/35726-picomite-vga-ps2-reference-design/
  3. PicoMiteVGA_Construction_Pack.zip
    https://geoffg.net/Downloads/picomite/PicoMiteVGA_Construction_Pack.zip
  4. PicoMiteVGAPS2-PCB-Gerbers.zip
    https://mikrocontroller.bplaced.net/wordpress/wp-content/uploads/2025/09/PicoMiteVGAPS2-PCB-Gerbers.zip
  5. JLCPCB
    https://jlcpcb.com/
  6. Mouser.de
    https://www.mouser.de/
  7. Altronics-Steckgehäuse H0376
    https://www.altronics.com.au/p/h0376-71x130x30mm-abs-grey-instrument-case/
  8. PicoMite VGA Shell V2 (STL-Files)
    https://www.thingiverse.com/thing:5872053
  9. Firmware-Datei PicoMiteRP2350VGAV6.01.00b12.uf2
    https://www.thebackshed.com/forum/ViewTopic.php?TID=18145&P=11#244521

Bilder-Galerie

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert